Bürgerverein Zuffenhausen e.V.
  • Startseite
  • Der Verein
    • Grundsatz
    • Satzung
    • Stiftung
    • Anschrift
    • Mitglied werden
  • Themen
    • Hummelgraben
    • Bioabfallvergärungsanlage
      • - Dokumentation
      • - Pressemitteilungen
    • Buch - Der 15er
    • Rundwanderweg
    • Fahr Rad! Offensive
    • Bürgermedaille
    • Unterländerstraße
    • Mundartdichterwettbewerb
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung

Spendenaufruf des christlichen Zentrums Zuffenhausen

Plakat Sammeln digital

Die Lage und Not in der Ukraine machen uns alle betroffen und bei vielen Menschen herrscht eine große Bereitschaft zu helfen.  
 
Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht, die Angst ist groß. Die Not wird immer größer.
Wir müssen, wollen und können helfen!
 
Als Kirchengemeinde wollen wir aktiv werden und eine Sammelstelle für Hilfsgüter einrichten.  
 
Mit der Deutschen Humanitären Hilfe Nagold e.V. (DHHN) haben wir einen erfahrenen Partner für Hilfstransporte nach Osteuropa gewonnen und kooperieren mit diesem.  
Wir sammeln Hilfsgüter die DHHN in die Ukraine und seine Nachbarländer bringen, wo sie an die Flüchtlinge und Notleidenden verteilt werden.
 
Alle Infos zu unsere Sammelstelle findet ihr im angehängten Flyer. Ab Sonntag den 06.03.2022 können Sachspenden in der Güglinger Straße 4 in Zuffenhausen abgegeben werden.
 
Geöffnet für die Abgabe haben wir dann immer mittwochs und freitags von 16-18 Uhr und sonntags von 9-11 Uhr.
 
Wir freuen uns über Eure Unterstützung für die UKRAINE.
Deswegen könnt ihr die Nachricht mit Anhang gern im Stadtbezirk über die Verteiler im Umfeld weiter verbreiten.

Download Flyer und Packliste: Plakat_Sammeln_digital.pdf (80kb)

Herzensgrüße

Willi Remel
Jugendreferent.
 
Phone: 0711-98 79 11 64 
Mobile: 0157 37 98 87 39
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Markgröninger Straße 47
70435 Stuttgart
 
www.cz-stuttgart.de
www.linktr.ee/cz.stuttgart

 

Friedensgebete auf dem Emil-Schuler Platz - Donnerstags 18:00 Uhr

Liebe interreligiös und ökumenisch engagierte Damen und Herren,


Plakat Friedensgebet
letzte Woche am Donnerstag, als Putin seinen Truppen den Überfall auf die Ukraine befohlen hat, habe ich (Dekanin Elke Dangelmaier-Vinçon) spontan für den Abend ein Friedensgebet auf dem Emil-Schuler-Platz vor der Rathaus organisiert und dank der großartigen Unterstützung von Frau Buschkühl auch realisieren können. Leider war es so spontan, dass die Zeit nicht gereicht hat, Sie alle einzubinden und zu informieren.

Nun hält der Krieg leider an und mit großer Sorge blicken wir wohl alle auf die Entwicklungen. Vieles, was vor Kurzem noch unvorstellbar war, ist jetzt schon Wirklichkeit oder wird es demnächst werden.
Am letzten Donnerstag wurde spürbar, wie dringend es in dieser Lage ein Aufstehen und Zusammenstehen für den Frieden braucht – und wie gut es tut, zu wissen, dass man nicht allein ist.


Deshalb sollen die *Friedensgebete fortgesetzt werden: immer Donnerstags um 18 Uhr auf dem Emil-Schuler-Platz direkt vor dem Rathaus. *
Es gibt keinen festgelegten Ablauf. Wer sich einbringen mag, ist eingeladen, en Lied anzustimmen, zu beten, Gedanken oder Gedichte zu teilen.
Nicht zu lange, denn nach einer halben Stunde sollte es auch wieder zu Ende sein. Bewusst ohne Technik, also ohne Lautsprecher o. ä.. Bewusst im Freien, damit sich Menschen, die vorbeikommen, dazu stellen können, oder zumindest ins Nachdenken kommen.
Bitte teilen Sie diese Einladung in Ihren Kirchen und Gemeinschaften, laden Sie dazu ein, kommen Sie selbst dazu. Ich freue mich auf das Wiedersehen! 
Miteinander können wir nicht nur das Leben feiern (das hoffentlich bald auch wieder), sondern auch für den Frieden in dieser Welt beten und damit ein Zeichen setzen.
Herzliche Grüße
Dekanin Elke Dangelmaier-Vinçon

VHS Programmschwerpunkt „Expedition Ernährung: mit Genuss und Nachhaltigkeit

Liebe vhs-Interessierte,
 
mit dem Programmschwerpunkt „Expedition Ernährung: mit Genuss und Nachhaltigkeit“ starten wir ins Frühjahr-/Sommersemester. Was wir essen, wie wir essen und wie wir Essen zubereiten – die Frage nach der richtigen Ernährung hat gerade in Pandemiezeiten neue Relevanz erhalten. Mit dem Programmschwerpunkt möchte die vhs stuttgart aber „über den Tellerrand“ hinaussehen und auch gesellschaftspolitische, ökologische oder kulturelle Aspekte der Ernährung in den Blick nehmen. Alle Infos zum Programmschwerpunkt finden Sie unter https://vhs-stuttgart.de/ernaehrung.

Weiterlesen...

Stellungnahme zum Langen Tunnel B10/27

Der lange Tunnel für Zuffenhausen ist gut begründet und
ökologisch verantwortbar

Wir – Vereine und Initiativen aus Zuffenhausen – weisen die teilweise heftige Kritik am Beschluss des
Städtebauausschusses (STA) des Stuttgarter Gemeinderats am 25.01.2022 für einen B10/27-Tunnel in
Zuffenhausen entschieden zurück.
Die B10/27 ist eine stark befahrene Bundesstraße mit fast 70.000 Kfz/Tag, darunter ein hoher Anteil
Lkw, die unseren Stadtbezirk durchschneidet. Sie verläuft in einem großen Teil in Hochlage,
unmittelbar an Wohnhäusern vorbei. Stadtauswärts beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit 80
km/h. Die daraus resultierenden Belastungen für die Bevölkerung sind enorm, nicht nur für die
direkten Anlieger, sondern für ganz Zuffenhausen.

weiterlesen --> PDF Dowload 132 kb

Langer Tunnel für die B10/27

Über 25 Jahre hat der Bürgerverein Zuffenhausen sich für die Tieferlegung der B10/27 eingesetzt und gekämpft. Unzählige Anschreiben, viele Gespräche und Begehungen mit den politischen Vertretern, eine gute Vernetzung und Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Krailenshalde, der Initiative Schöneres Zuffenhausen, dem Bezirksbeirat und der Bürgerschaft haben uns nun endlich zum Ziel geführt.

Durch den Abriss der ca. 460m langen Auffahrtsrampe an der Friedrichswahl und durch die Weiterführung der Straße in einem langen Tunnel, werden sowohl die angrenzenden Wohngebiete als auch das Stadtklima (Lärm- und Luftbelastung) verbessert.

Städtebaulich ergeben sich neue Flächen und viele Umgestaltungsmöglichkeiten wie z.B. Grün- und Freiflächen, Radwege, die Umgestaltung des Bahnhofsvorfeldes und vieles mehr. Wir werden uns dafür einsetzen, dass der Bürgerverein Zuffenhausen e.V. bei der Planungswerkstatt mit dabei ist.

 

Ergänzend hierzu die lokalen Pressestimmen zur Entscheidung -  PDF  Downnload 4MB

 

 

Das Zuffka-Team – engagiert und zuverlässig !

 

Zuffka Team 2021

von links Ute Dümcke (Finanzen) und alle Fahrerinnen und Fahrer Helmut Meyer, Micha Schönbrod, Michael Schiewe (stehend), Georg Kosubek (sitzend), Carola Pein, Susanne Bödecker, Matthias Bauer

 

Eine Fahrt lohnt sich. Rufen Sie an 0176 – 4203 2806

 

 

Neues zum Abriss der Auffahrtsrampe an der Friedrichswahl - B10/27

Nun sind zwei Jahre vergangen, seit der Gemeinderat Stuttgart 250.000€  für Planung zum Abriss der B10/B27 Rampe an der Friedrichswahl bereit gestellt hat.

Der Bürgerverein hat in einem Brief an Oberbürgermeister Fritz Kuhn nachgefrag:

Hier können Sie die Korrepondenz als PDF herunterladen.

--> Brief an den Oberbürhermeister Fritz Kuhn PDF (154kb)

--> Antwortschreiben vom Oberbürgermester Fritz Kuhn - 13.11.2019 (447kb)

Weiterlesen...

Umplanung des Verkehrsknotenpunktes B 10/B 27

 Gemeinsam mit der "Schutzgemeinschaft Krailenshalde e.V.", der "Initiative Schöneres Zuffenhausen" und dem "Landesnaturschutzverband "Arbeitskreis Stuttgart", hat der Bürgerverein Zuffenhausen ein Schreiben zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung, bezugnehmend auf die anstehende Umplanung des Verkehrsknotenpunkt B10 / B27 an der Friedrichswahl, verfasst und an die Landeshautstadt Stuttgart gesendet.

B10 27 Stellungnahme 21

Sehr geehrte Damen und Herren,


hiermit nehmen wir im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Stellung zum Projekt
„Umplanung des Verkehrsknotenpunktes B 10/B 27 Friedrichswahl“ in
Stuttgart-Zuffenhausen/ Stuttgart-Feuerbach: 

Zusammenfassung:
Wir begrüßen den Abriss der bestehenden Auffahrtsrampe an der Friedrichswahl.
Beim Um- bzw. Neubau ist uns Folgendes wichtig:

  • Es sollte eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt werden, die zumindest auch die Variante mit Unterfahrung Siegelbergdurchlass in beiden Richtungen umfasst.
  • Eine ggfs. entstehende Kapazitätserhöhung muss durch Maßnahmen begleitet werden, die zu einer Verlagerung (Bündelung) des Verkehrs aus Schwieberdinger-, Ludwigsburger- und Schozacher Straße führen.
  • Eine darüberhinausgehende Kapazitätserhöhung darf nicht stattfinden.
  • Die B10/27 muss in beiden Fahrtrichtungen in einem Tunnel unter dem Knoten Heilbronner Straße, Ludwigsburger Straße und Mea-Brücke durchgeführt werden.
  • Der Tunnel sollte auch noch den Siegelbergdurchlass unterqueren und danach (bzw. davor) über eine lange Rampe auf Höhe der Fußgängerunterführung beim Bahnhof Zuffenhausen an das Niveau der bestehenden B10/27 Ortsdurchfahrt Zuffenhausen angeschlossen werden.
  • Für den Radverkehr (Heilbronner Straße, Ludwigsburger Straße und Mea-Brücke) müssen sichere und durchgängige Radwege über den neuen Knoten gebaut werden.
  • Wenn die Mea-Brücke weiter geplant wird, ist über eine Zuffenhausen und Feuerbach umfassende Verkehrssteuerung sicher zu stellen, dass die damit neu geschaffenen Kapazitäten optimal zur verkehrlichen Entlastung von Wohngebieten genutzt werden. Weder in Feuerbach noch in Zuffenhausen darf die Bevölkerung durch den zusätzlichen Verkehr belastet werden.


Im weiteren Verlauf der Planung ist es wichtig, dass die weiträumigen Auswirkungen der Planung auf die Wohnbevölkerung gutachterlich untersucht und dargestellt werden. Hierbei sind verkehrsinduzierende Effekte zu berücksichtigen.


Detaillierte Stellungnahme:  ---> weiterlesen Downloadlinkk zum PDF ( - 1MB - )

 

Führerschein zum Tausch

Es ist wahr geworden!!!

Seit 4 Jahren bemühen wir uns darum, dass es auch in Stuttgart die Möglichkeit gibt, dass Senioren ihren Führerschein freiwillig abgeben können und dafür ein VVS Netz-Jahresticket kostenfrei für ein Jahr bekommen.

Angefangen hat es 2016 mit der Information, dass der Landkreis Ludwigsburg seinen Senioren diese Möglichkeit bietet. Daraufhin haben wir viel Zeit und Mühe in dieses Thema gesteckt, besonders Inge Scholl. Vielen Dank dafür.

Aber wir ernteten nur Ablehnungen, obwohl wir unter der Schirmherrschaft des Bürgervereins auftraten und nicht das eine unbedeutende Gruppe 50+ler.

Ob unsere Schreiben an Politik und Ämter und die Eingabe in den Bürgerhaushalt etwas bewirkt haben, ist nie zu klären.

Eines war nur klar: Wenn alle umliegenden Landkreise an der Aktion „Abo gegen Führerschein“ teilnehmen, dann kann sich Stuttgart nicht mehr entziehen.

Jetzt ist es schon passiert. Nach Ludwigsburg und Esslingen macht auch Stuttgart mit.

Manchmal geht es doch schneller als man denkt. NUR 4 Jahre! Und schön ist, dass das Angebot auch für Senioren gilt, die schon ein Jahresabo haben.

Ab dem 1. Oktober 2020 gilt das Angebot.

SSB Fuehrerschein

  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Termine

Fleckenfest Cafe 2022
26 Juni 2022;
11:00 - 17:00

Fahrradrikscha "Zuffka"

Nutzen Sie den ehrenamtlichen Service für Senioren und Menschen mit eingeschränkt Mobilität hier in Zuffenhausen.

Zuffka Rundschau Bild

Für den Gang zum Arzt, Aphotheke oder Einkaufen.
Buchen Sie eine kostenlose Fahrt!
Handynummer:
0176 42032806

Vereinbaren Sie einen genauen Termin.

Die Fahrt ist grundsätzlich kostenlos, wer etwas spenden will, kann dies gerne an Bord der Zuffka tun.


Ihr Zuffka-Team

Rundwanderweg

"Zuffenhäuser Hirt"

Die 6. Auflage der Wanderkarte ist in der Zentrale Unterländer Straße und in den Zweigstellen der Volksbank Zuffenhausen erhältlich.

Wanderzeichen 250px

Bild Rundwanderweg Karte

Weiterlesen...

Das Buch - Der 15er

Thumb 15er

Weiterlesen...


IMPRESSUM          HAFTUNGSAUSSCHLUSS          DATENSCHUTZERKLÄRUNG         ANSCHRIFT

Back to Top

© 2022 Bürgerverein Zuffenhausen e.V.