Rückblick

Besuch und Besichtigung:

Müllverbrennung und zugleich Wärmekraftwerk der EnBW 
in Stuttgart-Münster am Freitag, dem 5.Mai 2017.

Es wird für unsere 16 köpfige Besuchergruppe, darunter zwei Frauen, ein Vortrag und eine geführte Besichtigung der besonderen Art - von 13 Uhr bis 17 Uhr!
Die vier Stunden sagen schon alles.
Dafür von allen Teilnehmern an die EnBW und unserem Gastgeber einen ganz herzlichen Dank!

Gruppenbild der Teilnehmer vor dem Verwaltungsgebäude des Kraftwerkes

 

Am Modell werden die beengten Verhältnisse sehr deutlich, eingezwängt zwischen den Weinbergen, dem Eisenbahnviadukt und dem Neckar.

Das Heizkraftwerk Stuttgart-Münster ist im EnBW-Kraftwerkspark eine Besonderheit:

Der Schwerpunkt der Anlage liegt nicht auf der Stromerzeugung, sondern auf der thermischen Müllbehandlung (über 400.000 Tonnen/Jahr) und Fernwärmeerzeugung.

Zur besseren Brennstoffausnutzung wird in Stuttgart-Münster gleichzeitig Strom u n d Fernwärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt.

Die elegante Führung der Luft und die Reinigung derselben macht den Betrieb im so eng bebauten Stadtgebiet und auch innerhalb der riesigen Anlagen überhaupt erst möglich.

Das alles strengstens ständig kontrolliert - rund um die Uhr, 365 (366) Tage im Jahr.

Die Abmessungen sind schwindelerregend.

Schaut man in die Müllbunker oder rauf zur Decke, da muss jeder schwindelfrei sein.

Übrigens, mit Freizeitschuhwerk keine Teilnahme wegen der Unfallgefahr am Boden.

Personen mit z. B. Herzschrittmachern und anderen empfindlichen elektronischen Geräten am oder im Körper, müssen leider auf so einen beeindrucken Besuch mit all seinen Erkenntnissen verzichten.

Erkenntnisse zur aktuellen Energiewende und der weiteren Zukunft unserer Energie- Versorgung z. B. mit dem (über)lebenswichtigen Strom.

Nach Abschaltung aller Atomkraftwerke ist es notwendig, auf mehrere unterschiedliche Energieträger zu setzen, damit die 100%-ige Verfügbarkeit von Strom im 24-Stundenbetrieb, 365 (366) Tage im Jahr, a b s o l u t gesichert ist!

Merke:

„Streicht kein Wind über den deutschen Wald - so bleibt die Küche kalt.“,

 

auch dann, wenn einmal die über 40.000 Windkraftwerke tatsächlich gebaut sind! ---

Das für Sie organisiert und in Erfahrung gebracht von den Vorstandsmitgliedern Bernd Wudick, dem Organisator, ND Ruhland fotografiert und schreibt alles auf.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse, die rege Teilnahme und freuen uns auf ein Wiedersehen wenn es wieder heißt

                                       Ihr Bürgerverein unterwegs

 

                                                             - wie dieses Mal bei bestem Wochenend-Sonnenschein.

13.05.2017 NDR

Blick von oben auf die Müllverbrennungsanlage in Stuttgart-Münster

Blick in die Brennkammer des Müllkraftwerks - tiefe orangerote Flammen

Gruppenbild im Kraftwerk mit den Teilnehmern der Führung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.